News

Mini DC-Lasttrennschalter für Photovoltaikanwendungen

Die Mini DC-Lasttrennschalter von Benedict sind unverzichtbare Komponenten für Photovoltaikanwendungen. Sie gewährleisten höchste Sicherheit und die Einhaltung gemäß IEC 60364-7-712, „Errichten von Photovoltaik-Versorgungssystemen“, welche vorschreibt, dass eine Einrichtung zum Trennen (= Lasttrennschalter) der Photovoltaik-Module vom Wechselrichter zwingend erforderlich ist.

DC-Lastrennschalter sind demnach bei jeder neu installierten PV-Anlage erforderlich. Falls der DC-Lastrennschalter nicht als Teil des Wechselrichters integriert ist, wird ein separater DC-Lasttrennschalter in der Nähe des Wechselrichters angebracht.

Mini DC-Lasttrennschalter garantieren ein verlässliches Schalten in den Kategorien DC-PV1 und DC-PV2.  Die Kontakte sind vor Oxidation geschützt (insbesondere bei geringer Schalthäufigkeit) wodurch unzulässiger Erwärmung vorgebeugt wird.

Die Mini DC-Lasttrennschalter verfügen über 2 oder 4 schaltbare, individuelle Kontakte. Die Schaltleistung kann entsprechend erhöht werden, indem die Kontakte in Serie und parallel geschaltet werden. Die hohe Schaltgeschwindigkeit der Kontakte ist unabhängig davon, wie zügig der Schalter betätigt wird.

Erlaubte Installationsposition von Schaltern: Keine Einschränkungen.

Ein Lasttrennschalter ist ein elektrisches Gerät, das entwickelt wurde, um den Stromfluss sicher zu unterbrechen oder im Notfall die Stromversorgung abzuschalten.

Je nach Anforderungen und Anwendungsbereich können unterschiedliche Arten von Trennschaltern ausgewählt werden. Manche Lasttrennschalter werden manuell mit einem Handgriff betätigt, während andere automatisch arbeiten und auf bestimmte Bedingungen wie einen Stromausfall oder eine Überlastung reagieren können.

Bei einer PV-Anlage dient der Lasttrennschalter dazu, die Verbindung zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter zu unterbrechen. Das ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Wechselrichter bei Reparaturen oder Wartungsarbeiten vom Stromkreis getrennt ist und kein Strom ins Netz fließt. Der Lasttrennschalter ist somit entscheidend für die Sicherheit von PV-Anlagen. Ein weiterer wesentlicher Punkt des Lasttrennschalters ist seine Rolle als Schutzvorrichtung. Er kann dazu beitragen, Schäden an der PV-Anlage zu verhindern, indem er bei Störungen oder Fehlfunktionen den Stromkreis unterbricht. Dies ist von besonderer Bedeutung, da PV-Anlagen häufig unterschiedlichen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.

Auch zur Einhaltung von Sicherheitsstandards und -vorschriften wird ein Lasttrennschalter eingesetzt. Um sicherzustellen, dass PV-Anlagen richtig betrieben werden und keine Gefahr für Menschen oder Eigentum darstellen, sind in vielen Ländern Lasttrennschalter gesetzlich vorgeschrieben.

In PV-Anlagen ist der Lasttrennschalter also ein elementarer Bestandteil, der für die Sicherheit, den Schutz und die korrekte Funktion des Systems essentiell ist.

Benedict Mini DC-Lasttrennschalter

Leistungsspektrum der Mini DC-Lasttrennschalter für Photovoltaikanwendungen:

  • Hohe Gleichstromschaltleistung: 1500V DC / 45A
  • Selbstreinigende, rüttelfeste Messerkontakte
  • 2-, 3-, 4-, 6- und 8-polig
  • Oxydationsfeste Kontakte
  • Platzsparendes Design
  • Höchste Kontaktzuverlässigkeit
  • Einhaltung gemäß IEC 60364-7-712

Mini DC-PV-Lasttrennschalter sind essenzielle Komponenten jeder Solaranlage. Egal, ob Wartungsarbeiten anstehen, ein Gerät ausgefallen ist oder die Witterung nicht optimal ist – mit den Mini DC-Lasttrennschaltern wird der Stromfluss verlässlich gestoppt. Sie schützen so sich selbst und Ihre Anlage.

Hier kommen Sie zum Produktkatalog der Mini DC-PV-Lasttrennschalter.

Bei Fragen zu dem Thema Mini DC-PV-Lasttrennschalter unseres Partners Benedict oder weiteren Fragen zum Thema PV-Lasttrennschalter kontaktieren Sie uns gerne!
Kontakt oder 02058 ‐ 78 28 00 ‐ 0

Hier geht es zur Benedict Produktübersicht.

Pfannenberg Rückkühlanlage PWW 2.0 Serie 181x181

Pfannenberg Rückkühlanlagen der PWW 2.0 Serie

Die neuen Rückkühlanlagen der PWW 2.0 Serie unterstützen verschiedene Produktionsbedingungen auf der Kundenseite in der Wasser/Wasser-Maschinenkühlung. Es sind Wärmetauscher, die für die verschiedensten Bedingungen geeignet sind.

Bei der industriellen Maschinenkühlung ist es entscheidend, dass die Kühlwassertemperatur und -qualität stimmen. Um dies zu erreichen, verwendet der PWW 2.0 zwei Kreisläufe: den Primär- und den Sekundärkreislauf. Zunächst wird die Temperatur des Kühlwassers durch den integrierten Wärmetauscher im Primärkreislauf angepasst, um das Prozesswasser im Sekundärkreislauf auf einer stabilen Temperatur zu halten. Die Durchflussmenge im Primärkreislauf wird durch ein Regelventil gesteuert, um eine bestimmte Temperatur im Sekundärkreislauf aufrechtzuerhalten. Durch die Aufteilung in zwei separate Kühlkreisläufe sind unsere Kunden unabhängig von der Qualität ihres vorhandenen Kühlwassers. Mögliche Verunreinigungen, Korrosion oder eine zu niedrige Wassertemperatur werden dadurch als Störfaktoren ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil des Zwei-Kreislauf-Systems besteht darin, dass es Kondensat an empfindlichen Maschinenteilen verhindert.

Pfannenberg Rückkühlanlage PWW 2.0 Serie

Leistungsspektrum Rückkühlanlage PWW 2.0 Serie:

  • Vermeidung von Korrosion und Verunreinigung des Prozesswassers durch getrennte Wasserkreisläufe
  • Integriertes Durchflussregelventil, um das Prozesswasser auf einer stabilen Temperatur zu halten
  • Geringe Wärme- und Geräuschemission an die Umwelt
  • Einfache Inbetriebnahme durch offenen Hydraulikkreislauf
  • Erhältlich in drei verschiedenen Varianten für unterschiedliche Anwendungen: Mechanical, Electrical und Plug&Play

Hier kommen Sie zum Datenblatt der PWW 2.0 Serie.

Bei Fragen zu dem Thema PWW 2.0 Serie unseres Partners Pfannenberg oder weiteren Fragen zum Thema Rückkühlanlagen kontaktieren Sie uns gerne!
Kontakt oder 02058 ‐ 78 28 00 ‐ 0

Hier geht es zu den Pfannenberg Chiller/Rückkühlanlagen.
Hier geht es zur Pfannenberg Produktübersicht.

Pfannenberg VLV 4-12 Chiller / Rückkühlanlage

Preisgekrönt: Der kompakte Chiller VLV 4-12 wurde für seine außergewöhnliche Leistung und Effizienz mit dem The Smarter E Award 2024 geehrt. Die Rückkühlanlage VLV 4-12, die von Pfannenberg entwickelt wurde, dient als Batteriespeicherlösung (BESS). Es handelt sich um ein Off-Grid-Gerät, das in C&I-Anwendungen (Industrie und Gewerbe) in einem Schrank oder Container montiert werden kann. Die Rückkühlanlage besitzt ein Netzteil, das Gleichstrom von 570 V bis zu 800 V liefert und direkt mit dem Batteriesystem verbunden werden kann. Es ist nicht nötig, Strom umzuwandeln. Diese unabhängige Einheit lässt sich in einem Schrank oder Container montieren. BESS-Container kommen oft in Umgebungen mit extremen Temperaturen zum Einsatz. Der VLV ist ideal für den sicheren Betrieb bei Umgebungstemperaturen von -25° C bis +45° C. Dank seiner internen Heizung wird die Lebensdauer der Batterien verlängert und die Mindesttemperatur der Flüssigkeit bleibt auch in den kalten Monaten konstant. Der Compact Chiller VLV 4-12 zeichnet sich dank seiner frequenzgeregelten Komponenten und Microchannel-Verflüssiger durch hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit aus. Fehler- und Warnmeldungen sowie Statusupdates werden, falls nötig, über Modbus TCP mit Ihrem Batteriespeichersystem ausgetauscht.

Pfannenberg VLV 4-12 Rückkühlanlage, Chiller

Leistungsspektrum Rückkühlanlage / Chiller VLV 4-12:

  • 570 V – 800 V DC-Stromversorgung
  • Keine Notwendigkeit für eine zusätzliche externe Stromversorgung oder einen Transformator
  • Kompakte Abmessungen
  • Integrierte Heizung für optimalen Batteriebetrieb bei niedriger Umgebungstemperatur
  • Variable Lüftergeschwindigkeit für den Silent-Modus | Ad-hoc-Integration mit BMS über Modbus
  • Eigenständiges und kompaktes Kühlgerät, das einfach in den Schaltschrank integriert werden kann, mit EC-Ventilatoren mit hohem Wirkungsgrad
  • Großer Betriebsbereich -25°C bis +45°C
  • Erfüllt den Schocktest nach IEC 60721 1-2-3, geeignet für den Transport
  • Off-Grid Gerät
  • Fehler-/Warn- und Statusmeldungen für die Kommunikation mit Ihrem Batteriemanagementsystem über Modbus TCP

Unter anderem die C-Rate der Anwendung sowie die Umgebungsbedingungen bestimmen, welche Wärmemanagementlösung optimal ist. Die anspruchsvollsten Anwendungen im Wärmemanagement benötigen eine aktive Flüssigkeitskühlung. Mit der Weiterentwicklung des BESS-Marktes und dem Angebot einer Vielzahl von Designs und Anwendungen sind verschiedene Chiller-Modelle erhältlich, um das Kühlsystem-Layout zu optimieren. Der VLV 12 bietet jedoch den Vorteil, dass er als eigenständige Einheit im Inneren des Containers installiert werden kann.

Die Flüssigkeitskühlungslösungen von Pfannenberg basieren auf über 70 Jahren Erfahrung im Wärmemanagement und zahlreichen maßgeschneiderten Projekten in der Energiespeicherung. Auch die schnelle Inbetriebnahme der Geräte, der geringe Platzbedarf, eine effiziente Kühlung, die Zuverlässigkeit und die leichte Wartung zählen dazu.

Hier kommen Sie zum Datenblatt des Compact Chiller VLV 4-12.
Hier finden Sie den Flyer zum Thema Chiller/Rückkühlanlage VLV 4-12.

Bei Fragen zu dem Thema Pfannenberg Chiller/Rückkühlanlage unseres Partners Pfannenberg oder weiteren Fragen zum Thema Compact Chiller VLV 12 kontaktieren Sie uns gerne!
Kontakt oder 02058 ‐ 78 28 00 ‐ 0

Hier kommen Sie zu den Pfannenberg Chiller / Rückkühlanlagen.

Hier geht es zur Pfannenberg Produktübersicht.