Sensoren in Maschinen und Anlagen sind in der Industrie Grundelemente der Automation. Sie arbeiten berührungs- und kontaktlos, rückwirkungs- und verschleißfrei und haben damit eine unbegrenzte Lebensdauer. Sensoren sind unempfindlich gegen Verschmutzung und können in einem weiten Umgebungstemperaturbereich eingesetzt werden. Als Näherungsschalter erfassen sie End- und Zwischenlagen von linear oder rotatorisch bewegten Maschinenteilen mit kurzen Eigenzeiten.
Als schnelle Impulsgeber ermöglichen Sensoren über Auswertegeräte die inkrementale Ermittlung von Drehzahl, Hubzahl und Frequenz, sowie Position und Geschwindigkeit bewegter Maschinenteile. Als Abstands- und Weggeber geben sie einen proportional zur Messgröße analogen Strom oder wahlweise eine analoge Spannung ab. Sie erweisen sich als preiswerte Absolutwertgeber mit kurzen Eigenzeiten.
Induktive Näherungsschalter
Zur berührungslosen Erfassung von Metallen. Der Messfühler besteht aus einer Spule, die Bestandteil eines Schwingkreises in einem Messoszillator ist. Der Schalter spricht auf alle Metalle an. In der Ausführung „Allmetall“ ist der Schaltabstand bei allen Metallen gleich groß.
Leistungsspektrum:
- robust
- hohe Schaltfrequenzen
- hohe Lastströme
- Schutz gegen Kurzschluss, Störspannungen, Vertauschen der Anschlüsse
Impulsgeber
Zur berührungslosen Erfassung von Bewegungen mit hoher Frequenz. Drehzahl-Sensoren und Drehzahlaufnehmer (Mini-Encoder) haben entweder ein Hallelement, einen magnetisch veränderbaren Widerstand oder eine Induktivität als Messfühler. Die maximale Betätigungsfrequenz ist 25 kHz bei Schaltabständen < 2 mm. Auch als Doppelimpulsgeber mit eingebauter Richtungserkennung.
Leistungsspektrum:
- hohe Schaltfrequenzen bis 25 kHz
- statische (Stillstand ab 0 Hz) und dynamische Arbeitsweise
- hohe Auflösung (< Modul 1)
- robuste Gehäuse
- erhöhte Umgebungstemperaturbereiche ca. -25 bis + 120 °C
Identifikation RFID
Positionserkennung WIDENT/P: Zur Erkennung mehrerer Positionen, z. B. bei Rolltoren oder Anlagen (Rundtischen). Erkennungssystem WIDENT: Zur Überwachung von Werkzweugwechselkupplungen an Robotern.
Leistungsspektrum:
- eindeutige Identifikation von (bis zu 15) unverwechselbaren Codes
- hohe Schaltabstände (bis 50mm)
Ultraschall Sensoren
Ultraschall Sensoren für große Distanzen. Diese Sensoren besitzen einen piezokeramischen Schallwandler, der Impulspakete aussendet und die reflektierten Impulspakete wieder empfängt. Aus der gemessenen Laufzeit wird der Abstand des Objekts berechnet.
Leistungsspektrum:
- für verschiedene Materialien (z. B. Metall, Kunststoff, Holz)
Kapazitive Sensoren
Kapazitive Sensoren zur Erfassung verschiedener Materialien (z. B. Papier, Kunststoff, Holz). Der Aufbau entspricht dem des Induktiven Näherungsschalters, jedoch besteht das Messfühlerelement aus einem Kondensator. Der Sensor spricht auf leitende Materialien an, d.h. neben Metallen auch z.B. auf Holz.
Leistungsspektrum:
- für verschiedene Materialien (z. B. Papier, Kunststoff, Holz)
Spezielle Sensoren
Klaschka hat eine über 50-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Näherungsschaltern. Heute weist das Sensorikprogramm über 1.000 verschiedene Typen auf, mit zahlreichen besonderen Merkmalen. Nutzen auch Sie diese Erfahrungen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Lösung Ihrer speziellen Aufgabenstellung.
- Zahlreiche Branchen- und kundenspezifische Lösungen
- Strahlungsresistente Sensoren für den Einsatz im nuklearen Bereich
Wenn Sie Fragen zu den Klaschka Sensoren haben Kontaktieren Sie uns gerne. Kontakt.
Hier geht es zurück zur Klaschka Übersicht.